Reduzierung der Realität für neuartige Anwendungen in der Medizin durch Inpainting

Augmented Reality (AR) wird in der Medizin zwar ausgiebig erforscht, stellt aber nur eine Möglichkeit dar, die reale Umgebung zu verändern. Andere Formen der vermittelten Realität (engl. Mediated Reality, MR) sind im medizinischen Bereich noch weitgehend unerforscht. Verminderte Realität (DR, engl. Diminished Reality) ist eine solche Modalität. DR bezieht sich auf die Entfernung realer Objekte […]

MedShapeNet – Medizinische 3D-Formen für die Computer Vision

Vor der Einführung des Deep Learnings wurde zur Beschreibung von Objekten in der Regel die „Form“ verwendet. Heutzutage weichen die modernen (SOTA-) Algorithmen in der medizinischen Bildgebung überwiegend von der Computer Vision ab, bei der Voxel-Gitter, Netze, Punktwolken und implizite Oberflächenmodelle verwendet werden. Dies zeigt sich an zahlreichen formbezogenen Veröffentlichungen auf führenden Bildverarbeitungskonferenzen sowie an […]

XR-MotionLab

Physiotherapie und Zentrum für virtuelle und erweiterte Realität in der Medizin etablieren ein modernes Gang- und Bewegungslabor (XR-MotionLab) an Universitätsklinikum Essen, um neue zukunftsweisende Möglichkeiten für Analyse, patient*innenorientierte Therapie und Forschungsmöglichkeiten anbieten zu können.

Eye-Tracker zur Differenzierung von Schwindelursachen

Schwindel ist eine häufige Beschwerde in der klinischen Praxis, und seine Ursachen können von gutartigen vestibulären Störungen bis hin zu lebensbedrohlichen zentralen Ätiologien, insbesondere dem Schlaganfall, reichen. Eine rasche Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache des Schwindels ist für eine rechtzeitige Intervention und Behandlung von größter Bedeutung. Um diese Herausforderung zu meistern, haben wir mit der […]

COSI – 3D STL-Sammlung chirurgischer Instrumente

Die Verfügbarkeit von Computerhardware und die Entwicklungen im Bereich des (medizinischen) maschinellen Lernens erhöhen die klinische Verwendbarkeit von Mixed Reality in der Medizin. Medizinische Instrumente spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Chirurgie. Um die Implementierung von maschinellem Lernen und Mixed Reality in der Medizin weiter zu beschleunigen, sollten dreidimensionale (3D) Datensätze von Instrumenten […]

Erprobung und Weiterentwicklung eines Robotischen Mikroskop Systems in der HNO-Chriurgie

Das Robotic Scope ist ein digitales Mikroskop, das chirurgische Eingriffe sowohl für Chirurg*in als auch OP-Assitent*in vereinfacht. Es dient der roboterassistierten digitalen Visualisierung mikrochirugischer Eingriffe. Das Robotic Scope lässt sich über eine virtuelle Brille durch den Operierenden steuern. So lassen sich die Bildschärfe, der Grad der Vergrößerung und der Operationswinkel über Kopfbewegungen regulieren.  Über eine zweite Brille hat […]

Augmented Reality in der Tumororthopädie

Augmented Reality erlebt derzeit einen starken Aufschwung, der vor allem durch die in den letzten drei bis fünf Jahren von den Hardware-Herstellern entwickelten und verbesserten Systeme deutlich beschleunigt wurde. Wir beschreiben unsere aktuellen Erfahrungen mit zwei Microsoft HoloLens2, die wir in unserer Klinik mit der Software der Firma ApoQlar, Hamburg, einsetzen. Die als Medizinprodukt zertifizierte Software VSI HoloMedicine(R) […]

Human Behavior Laboratory

Traditionell wird menschliches Verhalten in den Neurowissenschaften mithilfe von indirekten Verfahren, wie Mausbewegungen oder durch Auskünfte in Fragebögen, erfasst. Virtual Reality bietet jedoch die Möglichkeit authentisches menschliches Verhalten in relevanten Situationen zu beobachten und messbar zu machen und damit die ökologische Validität der Verhaltensforschung zu erhöhen. Wir simulieren im Human Behavior Laboratory realweltliche Szenarien zum verbesserten Verständnis und zur Vorhersage […]

enFaced – Instant Augmented Reality Tool für die Gesichtschirurgie

Der Gesichtsschädel ist anatomisch sehr komplex, da viele wichtige anatomische Strukturen und und Hohlräume auf sehr begrenztem Raum. Dies macht die Kiefer- und Gesichtschirurgie zu einer großen herausfordernd. Computergestützte Methoden zielen darauf ab, solche chirurgischen Eingriffe präziser und sicherer zu machen und sicherer zu machen, zum Beispiel durch patientenspezifische virtuelle Planung oder intraoperative chirurgische Navigation. […]

Das Smart XR-Lab des IKIM

Willkommen in unserem hochmodernen Labor für Medizinische Mixed Reality (MMR) der Gruppe für KI-gesteuerte Therapien (https://ait.ikim.nrw) am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM). Hier kommen Spitzentechnologie und Innovationen im Gesundheitswesen zusammen. Auf dem Weg in eine neue Ära des medizinischen Fortschritts, der durch künstliche Intelligenz vorangetrieben wird, wollen wir die Leistung der mixed […]

VR in der Akutrehabilitation des Schlaganfalles

Essentieller Bestandteil des Stroke-Unit-Konzepts und somit der Behandlung des Schlaganfalles ist eine früh einsetzende Rehabilitation. Auf der Stroke Unit der Klinik für Neurologie setzen wir mittlerweile die VR-Therapie frührehabilitativ in der Akutversorgung des Schalganfalles ein, um unser Therapieangebot zu erweitern. Mit Hilfe der VR-Therapie können wir unseren Patienten nun neue Therapieformen durch Embodiment, Sonifikation, Gamifikation […]

Sonografie Next Generation – Virtual Reality + Live Stream

Die Sonografie ist mittlerweile das beste bildauflösende Verfahren in der Pädiatrie, die zusätzlichen technischen Entwicklungen wie zum Beispiel die Mikroperfusionsdarstellung und quantifizierbare Organbeurteilungen durch Elastografie, Attenuation und Dispersion sind enorm.  Die Etablierung in der klinischen Versorgung ist jedoch weltweit durch mangelnde Ausbildungkapazitäten und gesundheitsökonomisch Restriktionen gestört und bilden bei weitem nicht den technischen Fortschritt ab. Live Stream und Virtual Reality sind der zukünftige Game-Changer für die Ultraschall-Technik und werden die Art […]

AR-unterstütze bronchoskopische Diagnostik unklarer Lungenherde

Die minimalinvasive Abklärung unklarer Lungenherde ist eine klinisch hoch-relevante Problematik. Moderne Navigationssysteme, die eine augmentierte Realität auf Basis zuvor erstellter bildgebender Diagnostik erstellen, können helfen, häufiger eine Diagnosesicherung zu erreichen. Die Methodik im klinischen Alltag und Möglichkeiten der Methodik und potentielle zukünftige Entwicklungen werden dargestellt. Kontakt Prof. Dr. med. Kaid Darwiche (kaid.darwiche@rlk.uk-essen.de)

Subscribe to the newsletter

Newsletter abonnieren