Traditionelle medizinische Bilddaten werden auf flachen (2D) Monitoren dargestellt, was ihre Interpretation bei komplexen, patientenspezifischen Eingriffen erschwert. In diesem Projekt haben wir die Cinematic Reality-Anwendung von Siemens auf dem Apple Vision Pro Headset untersucht. Das System verwandelt CT- und MRT-Aufnahmen in realitätsnahe 3D-Darstellungen, die im Raum interaktiv erkundet werden können.
Chirurginnen, Chirurgen und medizinische Expertinnen und Experten am Universitätsklinikum Essen haben die Benutzerfreundlichkeit sowie das Potenzial für den klinischen Alltag bewertet. Sie hoben insbesondere die realistische Visualisierung und die intuitive Bedienung hervor, betonten jedoch auch den Bedarf an zusätzlichen Funktionen wie Messwerkzeugen und einer besseren Integration in klinische Systeme.
Zukünftig wollen wir den konkreten Mehrwert für Patientinnen, Patienten und Chirurginnen/Chirurgen weiter erforschen.
Publikation
Luijten, G., Faray de Paiva, L., Krueger, S., Brost, A., Mazilescu, L., Ferreira Santos, A. S., Hoyer, P., Kleesiek, J., Schmitz, S. M.-T., Neumann, U. P., & Egger, J. (2025). From Screen to Space: Evaluating Siemens’ Cinematic Reality Application for Medical Imaging on the Apple Vision Pro. arXiv:2506.04972.
Projektpartner
- Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM)
- Prof. Jan Egger
- Prof. Jens Kleesiek
- Lisle Faray de Paiva
- Ana Sofia Ferreira Santos
- Gijs Luijten
- Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
- Prof. Ulf Peter Neumann
- PD Dr. Sophia Marie-Therese Schmitz
- Dr. Laura Mazilescu
- Pädiatrische Klinik II
- Prof. Peter Hoyer
- Siemens Healthineers
- Dr. Alexander Brost
- Sebastian Krueger
Kontakt
Gijs Luijten (Gijs.Luijten@uk-essen.de)